25. Mai 2014 ist großer Wahltag. In der ganzen Europäischen Union und auch im kleinen Rambin. Während andernorts heftig „wahlgekämpft“ wird, geht es in unserem schönen Dorf recht gemütlich zu: vom Wettlauf der Parteien um die besten Lösungen ist hier nicht allzuviel zu spüren. Damit nicht alles im kleinen Kreis der Wissenden verbleibt, haben wir ein Thema aufgegriffen, das bislang noch niemand in Rambin diskutiert. Es geht um die Zukunft unseres Dorfes als eigenständige, selbstverwaltete Gemeinde. Dazu haben wir drei Fragen an Vertreter von Parteien, die sich in Rambin zur Kommunalwahl stellen. Sind sie die Antriebskräfte, die Rambin weiter voran bringen?
Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern wird bis Ende der Legislaturperiode ein Konzept unter dem Arbeitstitel „Gemeinde der Zukunft“ erarbeiten. Das wurde im aktuellen Koalitionsvertrag von Landes-SPD und -CDU so festgelegt. Hintergrund: Die Gemeindestruktur im Land soll modernisiert werden. Nicht ganz von der Hand zu weisen ist dabei, dass aus der Vielzahl kleiner und kleinster Gemeinden größere Verwaltungseinheiten gebildet werden könnten. Eine Verwaltungsstrukturreform in MV dürfte dann in der nächsten Wahlperiode des Landtages, also nach 2016, angegangen und vielleicht auch realisiert werden. Hört man jedenfalls hinter vorgehaltener Hand aus Kreisen der Landespolitik.
Die Frage ist, ob Rambin einen solchen Veränderungsprozess als selbstständige Gemeinde überleben will und kann, ob die Gemeindevertreter auf einen solchen Diskurs vorbereitet sind. Neben harten und weichen Standortfaktoren spielt dabei die Bevölkerungsentwicklung eine entscheidende Rolle. Das haben wir uns anhand der verfügbaren Daten mal genauer angesehen.
1990, im Jahr der deutschen Wiedervereinigung, lebten in Rambin 981 Menschen. Den Höchststand erreichte die Bevölkerung im Jahr 2000 mit 1.112 Einwohnern. Im Jahr 2014 ist die Gemeinde mit ihrer Einwohnerzahl von 953 auf einen Tiefststand geschrumpft (vgl. Grafik 1). Der Anstieg der Bevölkerung bis 2000 sei, so Bürgermeister Christian Thiede, Folge des Zuzugs von Familien mit Kindern in die vor der Jahrtausendwende ausgewiesenen Neubaugebiete. Im jungen Erwachsenenalter seien dann viele dieser Kinder fortgezogen, so dass die Einwohnerzahl wieder zurückging.
Zur Altersstruktur der Bevölkerung von Rambin gibt der Mikrozensus 2011 im Vergleich mit der Einwohnerzahl von 1994 Anhaltspunkte (vgl. Grafik 2). Klingt ziemlich kompliziert, ist aber bei genauem Hingucken recht simpel: Die Zahl der über 45jährigen (Gruppen D und E) ist in den letzten zwanzig Jahren deutlich gewachsen, während die Gruppen der Jüngeren erheblich gesunken sind. Die Gruppe D wächst zunehmend in die Gruppe der über 65jährigen hinein und wird durch die nachfolgenden Altersgruppen nicht annähernd kompensiert. Auch wird die Zahl der Sterbefälle nicht durch Anzahl der Geburten ausgeglichen werden, denn vom Deutschlandtrend dürfte sich Rambin nicht sonderlich abheben. Mithin lässt sich prognostizieren: Rambins Bevölkerung wird älter und kleiner, und zwar erheblich. Daraus lässt sich unschwer vorhersagen, dass sich auch die Zahl der Erwerbstätigen (hauptsächlich in den Gruppen C und D) reduzieren wird.
Vor der Kommunalwahl richten wir drei Fragen an drei Vertreter der Parteien, die für die neue Gemeindevertretung kandidieren (CDU, FDP, Linke) und die bislang Erfahrungen in Rambin sammeln konnten:
- Was konnten Sie in der jetzt ablaufenden Wahlperiode zur Zukunftsentwicklung von Rambin beigetragen?
- Welche Standortvorteile und Perspektiven hat Rambin aus Ihrer Sicht?
- Welche Ideen oder Pläne haben sie, um Rambin in der neuen Gemeindevertretung voranzubringen?