Verbotener Ort

Schmal ist die Fahrrinne zwischen der Rügener Halbinsel Bug und Hiddensee. Früher konnten die schwedischen Postschiffe auf dem Weg nach Stralsund die Untiefen nicht befahren. Dafür wurde der Alte Posthafen auf dem Bug gebaut.

Schmal ist die Fahrrinne zwischen der Rügener Halbinsel Bug und Hiddensee. Früher konnten die schwedischen Postschiffe auf dem Weg nach Stralsund die Untiefen nicht befahren. Dafür wurde der Alte Posthafen auf dem Bug gebaut.

Heute machen wir einen virtuellen Ausflug zu einem verbotenen Ort mit bemerkenswerter Geschichte: auf die Halbinsel Bug im südwestlichen Wittow der Insel Rügen. Jetzt beherrscht Natur pur die Landzunge, die sich ganz nahe an Hiddensee schmiegt. Betreten darf man sie nur in geführter Wanderung. Als Rügen noch zu Schweden gehörte, gab es hier einen Anleger für große Segelschiffe. Gründer und Namensgeber, Antonius de Buge, lebte unter anderem von der Piraterie. Auch der legendäre Klaus Störtebeker soll aus der Familie de Buge entstammen.

Weiterlesen und kommentieren …

Veröffentlicht unter dit un dat | Kommentare deaktiviert für Verbotener Ort

Mein lieber Schwan

An die tausend Schwäne verbringen den Winter über auf dem Kubitzer Bodden eine gute Zeit – bis hinein ins späte Frühjahr. Bei den meisten handelt es sich um Höckerschwäne, aber auch die selteneren Singschwäne sind darunter. 

An die tausend Schwäne verbringen den Winter über eine gute Zeit auf dem Kubitzer Bodden – bis hinein ins späte Frühjahr. Bei den meisten handelt es sich um Höckerschwäne, aber auch die selteneren Singschwäne sind darunter.

Schwierig wird's für Schwäne an kalten Tagen, wenn sie beim Gründeln im Flachwasser des Kubitzer Boddens nicht mehr nicht mehr genug Nahrung finden. Dann fliegen sie auf die Wiesen und Felder der Umgebung.

Schwierig wird’s für Schwäne an kalten Tagen, wenn sie beim Gründeln im Flachwasser des Kubitzer Boddens nicht mehr genug Nahrung finden. Dann fliegen sie auf die Wiesen und Felder der Umgebung.

Schwäne – auf dem Kubitzer Bodden überwintern regelmäßig an die Tausend ihrer Art. Bis zu dreißig Jahre werden sie alt und bleiben als Paar einander lebenslang treu. Sie gelten als Symbol von Reife und Vollendung, von Reinheit und Liebe. Um die anmutigen Tiere ranken sich manche Mythen. Ja, auch Fantasien von Erotik: Anregung und Vorlage für Leonardo da Vinci, Michelangelo Buonarroti und Peter Paul Rubens im Motiv von „Leda mit dem Schwan”. Viele Künstler von der Renaissance bis zum Expressionismus haben sich diesem Motiv gewidmet. Wundert sich jemand, dass bei Rüganern und Gästen unserer Insel ein Sturm der Entrüstung ausbrach als die Köche im Gutshaus Klein-Kubbelkow Schwan-Spezialitäten kreierten und auf die Speisekarte brachten? Schwäne möchte man nicht sterben sehen, es sei denn als Ballettszene mit Maya Plisetskaya. Zurück zum Kubitzer Bodden: Hier leben die Schwäne brandgefährlich. Deshalb hat man sich jetzt eine lebensrettende Maßnahme ausgedacht.
Weiterlesen und kommentieren…

Veröffentlicht unter Kubitzer Bodden, Rambin | Kommentare deaktiviert für Mein lieber Schwan

Hundehasser unterwegs

Es ist bestimmt nicht typisch für Rambin und Rügen. Aber so etwas passiert auch hier: Neben vielen Tierliebhabern muss es wohl in unserem Ort auch einen Hundehasser geben. An drei aufeinander folgenden Tagen sind drei Hunde vergiftet worden. Einer hat es nur knapp überlebt, die anderen beiden verendeten unter großen Qualen. Unter Hundehaltern in Rambin herrscht erhöhte Wachsamkeit. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Ganze Geschichte lesen…

Veröffentlicht unter dit un dat, Rambin | Kommentare deaktiviert für Hundehasser unterwegs

Die Farbe gelb

2014_05_29_Kubitzer Bodden_12_Hummel auf Lilie_wpGeht es Dir manchmal auch so? Es gibt Augenblicke, die möchte man festhalten, auf der Zeitachse verlängern. Die Farbe gelb in diesem Mai hat eine solche Prozedur verdient. Wenn Du noch mehr vom Gelb in diesem Frühjahr sehen willst, gehe vor einfach die Tür,  in Rambin zum Beispiel in Richtung Kubitzer Bodden. Oder klicke hier…

Veröffentlicht unter Kubitzer Bodden, Rambin | Kommentare deaktiviert für Die Farbe gelb

Museumsverein feiert 20-Jähriges

Rüben wurden mit diesem Gerät geschnitten. Mit welchen Ausrüstungen Bauern auf Rügen bis in die 1930er Jahre arbeiteten, lässt sich am besten im Heimatmuseum Rambin aufspüren.

Rüben wurden mit diesem Gerät geschnitten. Mit welchen Ausrüstungen Bauern auf Rügen bis in die 1930er Jahre arbeiteten, lässt sich am besten im Heimatmuseum Rambin aufspüren. Foto: fl.

Die Spreu vom Weizen trennen – früher war das keine Redensart, sondern Schwerstarbeit in der Landwirtschaft. Mit welchem Gerät Bauern auf Rügen bis in die 1930er Jahre arbeiteten, lässt sich am besten im Heimatmuseum Rambin aufspüren. Hier, ganz in der Nähe des Bahnhofs, ist alles unter Dach und Fach versammelt: Vom Dreschflegel bis zum Rübenschneider. Seele und Motor des Museums ist ein Förderverein – und der ist gerade 20 Jahre alt geworden. Dabei fing alles mit einem Missgriff an.
Ganze Seite lesen …

Veröffentlicht unter Rambin, Rügen | Kommentare deaktiviert für Museumsverein feiert 20-Jähriges

Purer Zufall: Wie Rambin zu einer neuen Ärztin kam

Dr. Martina Lindner, seit 1. April 2015 mit eigener Praxis in Rambin.

Dr. Martina Lindner, seit 1. April 2015 offiziell mit eigener Praxis in Rambin.

Überall ist die Rede davon, dass für ländliche Regionen kaum Ärzte zu gewinnen sind. Nicht so in Rambin. Hier ist es seit Generationen so, dass ein Arzt für die Nachfolge sorgt, wenn er in den Ruhestand tritt. Und das gelang auch diesmal wieder, wenn auch nach längerem Suchen. Schließlich spielte der pure Zufall mit, dass Doktor Martina Lindner jetzt Nachfolgerin des in den Ruhestand getretenen Doktor Francis Baudet ist. Seit heute ist sie auch offiziell die niedergelassene praktische Ärztin in Rambin. Wie es dazu kam, kannst Du in dieser Geschichte lesen.

Veröffentlicht unter dit un dat | Kommentare deaktiviert für Purer Zufall: Wie Rambin zu einer neuen Ärztin kam

Ostern vegetarisch?

2015_03_22_Kubitzer Bodden_13_Schaf Lamm mit blick in die Kamera_a_wp

„Ich bin ganz frisch auf der Welt; das Gras am Deich ist wirklich sehr lecker. Meine Hoffnung ist: Dass alle Vegetarier werden – oder sich wenigstens kein Osterlamm auf den Teller legen.

2015_03_22_Kubitzer Bodden_12_braunes und weißes Schaf Lamm_a_wp

Wir sollen Euch herzlich grüßen
von Sonny und Frank,
die Euch schöne Ostertage wünschen.“

Veröffentlicht unter dit un dat, Kubitzer Bodden | Ein Kommentar

Ohne Moos nichts los

Schlaglöcher auf dem Weg nach Breesen. Wenn‘s lange geregnet hat, stehen sie voller Wasser. Und der Autofahrer weiß nie wie tief er einsinkt.

Schlaglöcher auf dem Weg nach Breesen. Wenn‘s lange geregnet hat, stehen sie voller Wasser. Und der Autofahrer weiß nie wie tief er einsinkt.

Rambin – Das erfreut jeden Kommunalpolitiker: Fördermittel des Landes für Baumaßnahmen im Ort. Den Gemeindevertretern von Rambin stand bei ihrer Sitzung am Donnerstagabend eher der Frust ins Gesicht geschrieben. Für den dringend erforderlichen Ausbau von bislang noch unbefestigten Straßen liegen zwar Förderbescheide mit sechsstelligen Beträgen vor. Gebaut werden kann dennoch nicht – der kleinen Gemeinde fehlt das Geld für den Eigenanteil. Das hat seinen Grund.
Weiterlesen…

Veröffentlicht unter dit un dat | Schreib einen Kommentar

Was ist bloß mit der Insel los?

Palmen am weißen Sandstrand. Im türkisfarbenem Wasser tummeln sich exotische Fische. Die Insel ist in Literatur und Musik fast der Inbegriff des Tran­s­zen­den­talen. Foto: Margit Völtz, pixelio.de

Palmen am weißen Sandstrand. Im türkisfarbenem Wasser tummeln sich exotische Fische. Die Insel ist in Literatur und Musik fast der Inbegriff des Tran­s­zen­den­talen. Foto: Margit Völtz, pixelio.de

Dichter, Komponisten, Sänger haben die Insel zum Sehnsuchtsort, machmal zur Idylle erkoren. Und für gestresste Zeitgenossen ist es ein Hort der Abgeschiedenheit, in der man seine innere Mitte sucht: Ich bin reif für die Insel. Die Südseeinsel –  am weißen Sandstrand wiegen sich Palmen im warmen Seewind, am Riff im türkisfarbenen Wasser tummeln sich exotische Fische. Ein Traum. Für unseren Hausgebrauch reicht vielleicht schon eine Ostseeinsel. Was verbinden die Menschen in ihrer Phantasie bloß mit dem von Wasser umgebenen Stück Land? Hier haben wir eine Erklärung und eine Story von einem Urheberklau: Weiterlesen…

Veröffentlicht unter dit un dat, Rügen | Kommentare deaktiviert für Was ist bloß mit der Insel los?

Winterzauber

2015_02_06__Kubitzer Bodden_28_ Eisplatten am Bachufer_wpBislang hatte der Winter wenig zu bieten: Nasskalt, trübe, die Kinder konnten kaum einen Schneemann bauen. Schlittschuhlaufen auf dem Kubitzer Bodden nahe Rambin? Keine Chance. Da kommt Missmut auf. Doch es gibt Tage, da ahnt man nicht, welch‘ einzigartige Bilder die Natur auf Rügen zu bieten hat. Wenn Du einen Eindruck davon gewinnen willst, brauchst Du nur hier zu klicken.

Veröffentlicht unter Kubitzer Bodden, Rambin, Rügen | Kommentare deaktiviert für Winterzauber